Bereitschaftsalarmierung bei der Emschergenossenschaft
Leistungsstarke Plattform für komplexe Lage- und Krisenkoordination
Herausforderung
Die umfassende Sicherung einer kritischen Lage erfordert die komplexe Koordination verschiedener mobiler Einheiten, um schnell und treffsicher einzugreifen und die Gefahrenlage schnellstmöglich zu kontrollieren. Bei der Emschergenossenschaft sind die Aufgaben “Ausfallsicherheit des Alarmservers”, “Nichterreichbarkeit bei Alarm”, “Bürgerinformation bei Gefahrenlage” aber auch “Gefahrenlage einer Mitarbeiter-Einzelkraft” zu lösen. Sind viele Verantwortliche in einem Team beteiligt, müssen sämtliche Mitglieder zeitgleich und standortunabhängig die notwendigen Informationen erhalten. Die Alarmierung kann dabei kontakt-, zeit oder prozessgesteuert erfolgen.
Lösung
Die Temeno-Plattform ermöglicht den Beteiligten auf einfache Art, schnell und sicher ein alarmabhängiges Krisen-Management umzusetzen. Im Beispiel: Die Ausfallsicherheit des Alarmservers wird durch Redundanz, Cluster sowie Hochverfügbarkeit gewährleistet. Wenn bei Alarm keiner erreicht wird, muss die Zentrale informiert und ein Ersatzalarm gestartet werden. Das auf dem Server anrufbare Bürgertelefon aktualisiert automatisch die Informationen anhand des Alarmablaufs. Die Einzelmitarbeiter werden während des Einsatzes überwacht, wenn jedoch keine Meldung innerhalb der vorgegebenen Zeit erfolgt, wird eine zweite Person alarmiert.
Nutzen
Durch den Einsatz vollautomatisierter Alarmierungs- und Informationsketten werden manuelle Abläufe weitestgehend überflüssig, Kosten können gesenkt und die Effizienz gesteigert werden. Die automatisierte Bereitschaftsanforderung als Störungsmeldung über das Leitsystem kann z. B. bei eventueller Hochwassersituation, bei Gefahrensituationen der Mitarbeiter oder anderen Krisen auch Menschenleben retten.
Produkte zur Lösung: TeMeno Alarm- und Konferenzserver